Navigation überspringen
Portraitfoto RoleModels

 

role-models.de  pfeil reichts Datenschutzinformation

DA­TEN­SCHUTZ­IN­FOR­MA­TION FÜR IN­TER­NET­AUF­TRIT­TE

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in diesen Verarbeitungsvorgängen haben oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte benötigen, können Sie sich an Ihre bisherigen Ansprechpartner*innen wenden oder unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den unten genannten Kontaktdaten zu Rate ziehen.

Kontaktdaten des/der Verantwortlichen

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)
gemeinnützige Gesellschaft mbH

Burgmauer 60
50667 Köln

Telefon: 06021 444789-1
Fax:  06021 444789-9
E-Mail: info@faw.de

Kontaktdaten des/der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Daten­schutz­be­auf­trag­te*r
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
c/o bfz gGmbH
Garden-City Straße 4
96450 Coburg

Telefon: 089 44108-347 
Fax: 089 44108-37347
Mail: datenschutz@faw.de

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH

Zwecke, Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Information über Leistungen des Verantwortlichen, zum Ermöglichen des Seitenbesuchs, für Optimierung, Absicherung und Betrieb des Online-Angebots; die Verarbeitung ist in erster Linie erforderlich zur Wahrung dieser berechtigten Interessen des Verantwortlichen.

Datenkategorien

Um Ihre Abfrage von Seiten und Diensten zu beantworten wird Ihre IP-Adresse in Verbindung mit dem aufgerufenen Inhalt (Zeitpunkt, Erfolg, Fehler, Antwortstatus) erfasst. Es werden auch folgende Daten vorübergehend ohne Personenbezug protokolliert: gekürzte und täglich neu zufällig ergänzte IP-Adresse, verbunden mit Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Herkunftsseite, aufgerufene Inhalte. Zur Planung unserer Seitengestaltung werden die von Ihnen eingesetzten Betriebssysteme, Browser, Bildschirmgrößen usw. ohne Personenbezug statistisch zusammengefasst. Die Daten werden nicht mit anderen Angaben zu Ihrer Person zusammengeführt. Bei Vertragsabschluss, z. B. für Anmeldungen zu Veranstaltungen werden personenbezogenen Daten, die Sie uns hierfür mitteilen werden zum Abschluss und zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen genutzt und zur Dokumentation und Pflege der Kundenbeziehung gespeichert.

Speicherdauer

Zum Sicherstellen des ordnungsgemäßen Betriebs unserer Systeme protokollieren wir Zugriffe auf unsere Dienste. Es erfolgt keine automatisierte Verknüpfung mit Daten aus anderen Beständen und keine Profilbildung. Die zweck-gebundenen Protokolldaten werden nach spätestens 1 Jahr gelöscht. Die Verwendungsdauer von Cookies zur Geschwindigkeitsoptimierung und zum sicheren Systembetrieb variiert von Sitzungscookies bis zu einer Dauer von 2 Jahren. Kommunikation, die zum Zustandekommen von Verträgen führt bzw. daraus abgeleitete Buchungsbelege müssen aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt werden.

Empfängerkategorien

Aufgrund berechtigter Interessen an einer gemeinsamen Verwaltung können Daten durch interne Dienstleister der Unternehmensgruppe unter denselben Bedingungen verarbeitet werden, die auch der Verantwortliche anwenden würde. Im zulässigen Rahmen einer Auftragsverarbeitung können externe Dienstleister beauftragt werden, die in diesem Zusammenhang nicht als Dritte gelten. Sowohl bei uns als auch bei Auftragsverarbeitern verarbeiten nur zuständige Personen die Daten nach unserer Weisung. Weitere Empfänger und eine Übermittlung in Drittländer sind nicht vorgesehen soweit nicht anders angegeben.

Cookies

Unser Internetauftritt verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die wir durch Ihr Anzeigeprogramm (Browser) auf Ihrem Gerät ablegen lassen und auslesen; etwa um die Darstellung des Inhalts für Ihr Gerät zu optimieren, z. B. Bildschirmgröße, Verbindungsqualität, Sprache, um die Sicherheit der Verbindung zu gewährleisten, um Sitzungen beim nächsten Besuch fortzusetzen, um Ihre Entscheidungen oder Vormerkungen zu speichern, um durch Statistiken mehr über den Verlauf von Besuchen zu erfahren und zukünftig das Auffinden von Themen zu erleichtern. Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an den jeweils beschriebenen Zwecken; Sie können einer solchen Verarbeitung widersprechen; der Widerspruch wird bei einigen Verarbeitungen direkt umgesetzt, bei anderen ist keine direkte Umsetzung vorgesehen und Sie müssten zusammen mit dem Widerspruch Ihre Gründe angeben. Wir würden Sie gesondert um Ihre Einwilligung bitten, die Verwendung von Cookies zu erlauben, deren Funktion über die Auslieferung und Darstellung des abgerufenen Inhalts hinaus geht; etwa wo wir Sie identifizieren, für personalisierte Werbung ansprechen, oder wenn Cookies auch von anderen Stellen für deren Zwecke verwendbar wären; solche Einwilligungen könnten Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bei Verwendung desselben Benutzerprofils, z. B. bei gemeinsamer Nutzung derselben Anmeldung an Ihrem Gerät, könnten andere Personen Sitzungen mit Ihren bereits bestehenden Cookies fortsetzen. Durch Einstellungen in Ihrem Browser lässt sich die Behandlung von Cookies steuern und lassen sich Cookies löschen.

Matomo

Unsere Website verwendet das Webanalyse-Werkzeug Matomo, um Seitenbesuche zu analysieren. Dabei kommen standardmäßig keine lesenden oder schreibenden Zugriffe in Ihrem Gerät (z. B. Cookies) zum Einsatz. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert (gekürzt und zufällig ergänzt) und behält diesen Wert für maximal einen Tag. So bleiben Sie für uns als Nutzer anonym und wir können Ihren Besuchsverlauf nicht mit anderen Daten zusammenführen; z. B. wenn Sie sich anmelden oder Kontaktformulare nutzen. Diese Daten werden nur intern für die Besuchsstatistik verarbeitet und gehen nicht an Dritte. Sie dienen nur der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebots. Wenn Sie auf Ihrem System die Do-not-track-Funktion aktiviert haben, wird Ihr Besuch gar nicht erfasst. Falls Sie sich trotz dieser anonymisierten und cookielosen Verarbeitung entscheiden, dass Ihre Aktivitäten in diesem Auftritt nicht von Matomo getrackt werden sollen, klicken Sie den folgenden Link, um stattdessen den zweiteiligen Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen. An derselben Stelle können Sie später den Widerspruch zurücknehmen, um die Matomo Analyse wieder zu erlauben.

Bitte warten Sie kurz, bis das opt-out geladen ist.

Beschreibung der Cookies

Matomo

Cookiename: mtm_consent, mtm_consent_removed
Gültigkeit: 1 Jahr
Empfänger: bbw-Gruppe
Zweck: Selbst betriebene datensparsame statistische Besucheranalyse mit Matomo; speichert Zustimmung zur Besucheranalyse oder deren Widerruf.

Cookiename: _pk_testcookie
Gültigkeit: nur Aufruf, sofortige Löschung
Empfänger: bbw-Gruppe
Zweck: Selbst betriebene datensparsame statistische Besucheranalyse mit Matomo; Prüfung ob der Browser Cookies unterstützt.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten; auf Berichtigung unrichtiger Daten; auf Löschung unrechtmäßig gespeicherter oder nicht mehr zur Erfüllung von Rechtspflichten bzw. für zulässige Zwecke erforderlicher Daten; auf Einschränkung der Verarbeitung für bestimmte Zwecke; auf Widerspruch zu bestimmten Verarbeitungen; und unter bestimmten Voraussetzungen auf Übertragbarkeit von hierfür geeigneten Daten zu Ihnen oder einer von Ihnen benannten Stelle. Bei automatisierten Entscheidungen können Sie verlangen, dass die Entscheidung nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird; Sie können Ihren eigenen Standpunkt darstellen; und Sie können das Ergebnis der automatisierten Entscheidung anfechten. Bitte beachten Sie, dass Betroffenenrechte nur glaubhaft berechtigten Personen (Ihnen selbst) gegenüber gewährt werden können. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Anliegen zunächst an Ihre bisherigen Kontaktpersonen bzw. Stellen bei uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.

DATENSCHUTZINFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in diesen Verarbeitungsvorgängen haben oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte benötigen, können Sie sich an Ihre bisherigen Ansprechpartner wenden oder unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den unten genannten Kontaktdaten zu Rate ziehen.

Empfohlener Kontakt

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)
gemeinnützige Gesellschaft mbH

Burgmauer 60
50667 Köln

Telefon: 06021 444789-1
Fax:  06021 444789-9
E-Mail: info@faw.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte*r
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
c/o bfz gGmbH
Garden-City Straße 4
96450 Coburg

Telefon: 089 44108-347
Fax: 089 44108-37347
Mail: datenschutz@faw.de

Hinweis: Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme den/die Standort(e) an, für die Sie tätig sind. Danke!

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH

Welchem Zweck dienen diese Daten und was ist die Rechtsgrundlage?

Wir benötigen Ihre Daten, um die gemeinsam getroffenen, vertraglichen Aufgaben mit Ihnen festzulegen und zu Ihrer Zufriedenheit zu erfüllen bzw. dem berechtigten Interesse eines Dritten an dieser Vertragserfüllung (z. B. Ihres Arbeitgebers) wie vereinbart nachzukommen. Hierzu zählt auch die vorvertragliche Korrespondenz.

Hierzu gehören insbesondere die folgenden Tätigkeiten:

Ggf. holen wir für bestimmte Sachverhalte zusätzlich Einwilligungen ein; ggf. trifft uns eine Rechtspflicht, bestimmte Daten zu verarbeiten bzw. zu übermitteln, etwa um Vorschriften aus dem Sozial-, Steuer- oder Handelsrecht zu erfüllen.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten von Ihnen als Vertragspartner personenbezogene Daten in unterschiedlichen Kategorien.

Diese Kategorien sind:

Wie lange werden Daten gespeichert?

Ihre Stammdaten (Anrede, Vor- und Zuname, Adresse, E-Mail, telefonische Erreichbarkeit) speichern wir zu Verwaltungszwecken (z. B. in Kunden-/Lieferanten-/Kontakt-/Netzwerk-Datenbank) maximal 3 Jahre. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Handels- und Steuerrecht) sind wir verpflichtet Stammdaten und einzelne Belege bis zu 10 Jahre zu speichern. Bei einer Förderung durch externe Stellen, z. B. durch den Europäischen Sozialfonds speichern wir einzelne Belege abhängig vom Ende des Förderprogramms bis 14 Jahre.

Woher erhalten wir Ihre Daten?

In der Regel erhalten wir die Daten direkt von Ihnen, aus Ihrem Leistungsangebot, aus Formularen, Gesprächsnotizen, und evt. auch von anderen Stellen in Ihrer Organisation.

Werden Ihre Daten weitergegeben?

Wir übermitteln Ihre Daten aufgrund unseres Vertragsverhältnisses insofern dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist. Darüber hinaus übermitteln wir Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften, die ggf. aufgrund eines Vertrages mit dem Auftraggeber der FAW gGmbH zu erfüllen sind.

Regelmäßig sind dies die folgenden Empfänger:

Welche Daten werden weitergegeben?

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann sich dabei auf Daten

Welche Datenschutzrechte können Sie in Anspruch nehmen?

Nachfolgend lesen Sie die Rechte, die Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten aus der DSGVO entstehen. Bitte beachten Sie dazu:

  1. Betroffenenrechte können nur glaubhaft berechtigten Personen (Ihnen selbst) gegenüber gewährt werden.
  2. Wenn die hier benannten Rechte offensichtlich unbegründet sind oder in großem Umfang in Anspruch genommen werden, können wir für die Auskunft Kosten verrechnen.

Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten

Gern geben wir Ihnen Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten Daten. Nennen Sie uns bitte hierzu möglichst genau, auf welche Informationen oder Verarbeitungsvorgänge Sie sich beziehen. Umso schneller sind wir in der Lage Ihnen zielgerichtet Auskunft zu geben.

Recht auf Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger Daten

Falsch gespeicherte Daten korrigieren wir sehr gern für Sie. Senden Sie uns hierfür bitte Ihre Dokumente oder anderen Unterlagen mit der richtigen Information als Nachweis.

Recht auf Löschung verarbeiteter Daten

Wir löschen Ihre Daten nach den vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben, ohne dass Sie uns dazu gesondert auffordern müssen. Wollen Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten über die vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben hinaus vorzeitig löschen lassen? Kein Problem, das erledigen wir sehr gern für Sie, wenn Sie uns dazu auffordern und sofern dies gesetzlich zulässig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie uns genau vorgeben wollen, wofür wir genau wir welche Ihrer Daten verwenden sollen, dann berücksichtigen Sie dabei bitte Folgendes: Damit wir gewisse vertragliche Vereinbarungen für Sie erbringen können, müssen wir bestimmte Daten immer verarbeiten können. Eine zu weit gefasste Einschränkung kann also dazu führen, dass wir ggf. unsere Ihnen vertraglich zugesicherten Leistungen nicht vollumfänglich erbringen können bzw. gezwungen sind, das Vertragsverhältnis zu beenden.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Bitte beachten Sie auch hier: Damit wir gewisse vertragliche Vereinbarungen für Sie erbringen können, müssen wir bestimmte Daten immer verarbeiten können. Ein Widerspruch kann also dazu führen, dass wir ggf. unsere Ihnen vertraglich zugesicherten Leistungen nicht vollumfänglich erbringen können bzw. gezwungen sind, das Vertragsverhältnis zu beenden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Aus der Erfahrung heraus wissen wir, dass sich Ihre Fragen schnell und einfach klären lassen, wenn Sie sich direkt an uns wenden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit Ihrem Anliegen zunächst immer an die Ihnen bekannten Kontaktpersonen der FAW gGmbH oder gern an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten (siehe oben) zu wenden.

Vielen Dank!